- Nutze Mehrfachsteckdose mit Kippschalter - Geräte, die sich nicht ausschalten lassen, schließt du ganz einfach hier an. So vermeidest du, dass sie den ganzen Tag im Stand-by-Modus Strom verbrauchen.
- Ziehe Geräten den Stecker, wenn du diese nicht zwingend benötigst – Ein einfaches Beispiel ist die Mikrowelle. Ausgestattet mit einer digitalen Uhranzeige, verbraucht sie den ganzen Tag Strom, ohne überhaupt genutzt zu werden. Auch der WLAN-Router kann vom Netz genommen werden, wenn du am Abend schlafen gehst.
- Nutze steuerbare Steckdosen an Heizboilern - In Küche und Bad muss nicht 24 Stunden Warmwasser vorrätig gehalten werden. Gib mittels einer steuerbaren Steckdose vor, in welchem Stunden der Boiler heizen soll. Aber Achtung: auch die steuerbare Steckdose benötigt Energie.
- Nutze energiesparenden Leuchtmitteln in deinen Lampen – Auch wenn LEDs teurer in der Anschaffung sind, sie halten viel länger und verbrauchen weniger Strom.
- Achte beim Kauf neuer Geräte auf die höchste Energiesparstufe – Für Geräte, die den ganzen Tag laufen, wie zum Beispiel der Kühlschrank, ist dies besonders wichtig. Die Messkriterien für Energieeffizienz wurden verschärft. Im März 2021 löste ein neues Energielabel die bisherigen Plus-Klassen ab.
- Werde dein eigener Stromproduzent – Schon mal über Photovoltaikanlage auf dem Dach oder an der Balkonbrüstung nachgedacht? Auch als Mieter kannst du auf diese Weise Strom sparen: Den sogenannten „Mieterstrom“ erzeugst du mit Balkonmodulen, Mini-Solaranlagen, Plug-and-Play-Solaranlagen oder Balkonkraftwerken. Mehr Infos zum Thema Solar gibt es hier: Raumgewinn-Partner Energiekonzepte Deutschland

- Ratgeber
- Energie
Strom sparen, aber wie? Mit unseren Stromspartipps gelingt’s.
Im Vergleich zu den letzten 20 Jahren ist Strom im Jahr 2022 so teuer wie nie. Es macht also Sinn, sich in diesen Zeiten einmal mehr mit dem eigenen Stromverbrauch auseinanderzusetzen und diesen zu optimieren. Egal ob eine Änderung in deinem Verhalten sinnvoll ist oder du dein Zuhause technisch optimierst: schon mit Kleinigkeiten kannst du Energie sparen. Gleichzeitig leistest du damit einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt, denn ein geringerer Stromverbrauch bedeutet weniger CO2-Ausstoß. Wir haben ein paar hilfreiche Tipps zusammengetragen, damit auch du deinen Strom sparen kannst:
Neugierig geworden?
Vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Team Raumgewinn